Lieber Besucher,
wir informieren Sie auf unserem Internetauftritt über die Aktivitäten unserer Ortsvereine im SPD Unterbezirk Weiden-Neustadt-Tirschenreuth.
„Statt nur Forderungen nach Berlin zu richten“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Florian von Brunn, „hat die SPD-Landtagsfraktion ein Sofortprogramm Energiesicherheit für Bayern erarbeitet. Wir wollen hier im Freistaat handeln und nicht nur reden wie Herr Söder!“ Die SPD will spürbare Energiesparmaßnahmen mit einem beschleunigten Ausbau von Energiespeichern und Erneuerbaren Energien verbinden, um die Versorgungssicherheit zu garantieren und den Energiepreisanstieg zu bremsen beziehungsweise umzukehren.
Für Florian von Brunn ist das Sofortprogramm neben einem bayerischen Entlastungspaket ein weiterer unverzichtbarer Baustein für eine bayerische Energiestrategie: „Energiesparen, kraftvoller Ausbau von Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Energiespeichern sowie Entlastungszahlungen an Familien und Bedürftige – das muss unser Weg in Bayern sein!“
Die Landtagsabgeordneten Annette Karl und Ruth Müller informieren sich über den aktuellen Stand des Wasserstoffzentrums
Die derzeit rasant steigenden Energiepreise machen deutlich, dass die Energiewende vorangetrieben werden muss. In Pfeffenhausen spielen Wind und Sonne als Stromquellen künftig eine noch größere Rolle. Außerdem soll vor Ort grüner Wasserstoff produziert werden und ein nationales Wasserstoff-Technologie- und Anwendungszentrum entstehen. Über den aktuellen Sachstand haben sich die energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Annette Karl und die Pfeffenhausener SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller mit Bürgermeister Florian Hölzl kürzlich ausgetauscht.
800 €-Geldspende zu Gunsten der Ukraine-Flüchtlingshilfe
Die SPD-Kreistagsfraktion besuchte die Unterkunft für die Ukraine-Flüchtlinge in Fockenfeld, um sich ein eigenes Bild von der aktuellen Lage zu machen. Geführt wurden die Kreisrätinnen und Kreisräte von Wolfgang Rosner, der für das BRK als ehrenamtlicher Leiter und Ansprechpartner in der Einrichtung tätig ist und Regina Kestel, die als Juristin am Landratsamt dienstlich mit der Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge befasst ist.
Rosner begann seine Erläuterungen mit den Belegungszahlen: aktuell befinden sich 132 Personen im Alter zwischen 0 und 75 Jahren in Fockenfeld, damit sei die Einrichtung gut belegt, die maximale Kapazität läge bei 175 Bewohnern. Frau Kestel wusste zu berichten, dass seit Kriegsausbruch in der Ukraine schon 460 Flüchtlinge aufgenommen wurden, wovon 163 Personen inzwischen im Landkreis "verteilt" sind, 162 hätten den Landkreis schon wieder verlassen. Durch den Wechsel des Rechtskreises gelten seit 1. Juni die Hartz-IV-Richtlinien auch für Ukraine-Flüchtlinge. Dadurch sollten sich die Ukraine-Flüchtlinge eigenständig Wohnungen im Landkreis suchen. Hier appellierte Frau Kestel dringend an die Bevölkerung, dezentralen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Wer hier ein Angebot machen könne, kann sich entweder direkt in Fockenfeld ans BRK wenden oder auch mit dem Landratsamt Kontakt aufnehmen.
Insgesamt wurde bei der Besichtigung der Einrichtung deutlich, dass Fockenfeld für die Geflüchteten den großen Vorteil bietet, dass bei der Unterkunft gegenüber anderen Sammelunterkünften zum Beispiel in Turnhallen mehr Privatsphäre für die Bewohner gegeben sei. Wolfgang Rosner wusste zu berichten, dass das Ehrenamt sehr stark gefragt sei. Die Betreuung durch das BRK erfordere viel Einsatz von allen Ehrenamtlichen: bei der Versorgung größerer und kleinerer Wehwehchen, den Corona-Schnelltests, die sicherheitshalber immer noch durchgeführt werden und bei der täglichen Verpflegung. Wer sich hier selbst ehrenamtlich einbringen und helfen möchte, kann sich ebenfalls - auch ohne BRK-Mitgliedschaft - gerne melden. Hier werde jede helfende Hand gebraucht, auch für die Übernahme von Fahrdiensten.
Hausführung und Info-Gespräch mit Schulleiter
Die SPD-Kreistagsfraktion besuchte im Rahmen ihrer letzten Fraktionssitzung den Bildungscampus des Beruflichen Schulzentrums Wiesau (BSZ). Schulleiter OStD Thomas Metzler empfing die Kreisrätinnen und Kreisräte in der Aula des Neubaus und zeigte in einer kurzen Hausführung an einigen Stationen die Notwendigkeit gerade für einen Neubau der Werkstätten auf.
Metzler wusste zu berichten, dass im BSZ insgesamt rund 1.700 Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Blöcken und Ausbildungsrichtungen unterrichtet werden. Davon seien immer zwischen 600 und 700 zur Beschulung vor Ort. Unter dem gemeinsamen Dach des BSZ befinden sich eigentlich fünf unterschiedliche berufliche Schulen. Besonders stolz sei man auf die Möglichkeit der Verleihung hochwertiger Bildungsabschlüsse wie Fachabitur und Bachelor.
Zuletzt sei es gelungen, eine Meisterschule für Rollladen- und Sonnenschutztechnik zu etablieren, wofür die Auszubildenden aus dem ganzen Bundesgebiet nach Wiesau kämen.
Ende Juli besuchte der kommualpolitische Sprecher der BayernSPD-Landtagsfraktion Klaus Adelt zusammen mit seiner Fraktionskollegin Annette Karl Jens Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Weiden. Ebenso nahmen Roland Richter, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion sowie die Stadträtin Gaby Laurich an dem Besuch teil.
Der Oberbürgermeister berichtete den Anwesenden, dass die aktuell anfallenden Sanierungssaufgaben an den Schulen die Stadt Weiden vor enorme finanzielle Herausforderungen stellen. Allerdings ist von diesem Umstand nicht nur Weiden betroffen, sondern auf Grund der allgemeinen Preissteigerung ist dies momentan vielerorts der Fall. Karl und Adelt unterstrichen, dass Bildung ureigenste Länderaufgabe ist. Daher bekräftigten sie, sich weiterhin für die Dynamisierung von Geldern einsetzen zu wollen, welche für Renovierung bzw. Neubauten von Bildungseinrichtungen bestimmt sind. Ziel muss es sein, den massiven Preisanstieg abzufedern.
Das Dauerthema „Mobilität im ländlichen Raum“ beschäftigt nach wie vor die SPD-Stadtratsfraktion. Im Detail besonders die schon lang erwartete Elektrifizierung der Bahnstrecke Hof - Regensburg. Roland Richter: „Versehen mit einem funktionierenden Lärmschutz kann die Elektrifizierung der Strecke dazu beitragen, dass Menschen und Güter schnell und umweltfreundlich über weite Strecken transportiert werden können.
Weiterhin ist dem Oberbürgermeister die gute Gesundheitsversorgung in der Region eine Herzensangelegenheit. Meyer betonte hier die konstruktive Zusammenarbeit mit beiden Landräten in der Nordoberpfalz, mahnte aber auch gleichzeitig mehr Unterstützung von Bundes- und Landesseite mit Blick auf diese Thematik an.
Bei einem Spaziergang durch die wunderschöne historische Altstadt von Weiden nahm Stadträtin Gaby Laurich die Besucher mit zu versteckten Schönheiten und Plätzen in der Altstadt. Ein Besuch im Bürgergarten, auf den Laurich sehr stolz ist und der gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird, rundete den Besuch ab. Das Fazit der Besucher war: Weiden ist wunderschön!
Über 2000 Euro hat der SPD-Ortsverein bei seiner Aktion „Kaffeeklatsch und Trödel“ für die Tafel Weiden-Neustadt/WN gesammelt. Im Biergarten von „Murphy´s Pilspub“ gab es eine Riesenauswahl von Kuchen und Torten zum Kaffee vor Ort oder zum Mitnehmen. Eine Trödelecke lud zum Stöbern ein. Pfarrer Georg Gierl und Bürgermeister Thomas Meiler waren unter den vielen Besuchern und trugen zum Erfolg der Aktion bei. Drei Mädchen aus der 3. und 4. Klasse der Grundschule, Rebekka Käs, Anna Wünsche und Marie Müller, hatten schon eine Woche vorher Kuchen gebacken und diese für die Aktion im privaten Garten verkauft. Dabei waren 90 Euro zusammengekommen, die sie den Verantwortlichen der SPD überreichten. Ihren Teil beigetragen haben aber auch die vielen anderen Kuchen- und Tortenbäcker, die Spender der Flohmarktware, die Firma Meier, die die Flyer entworfen hat, Wirt und SPD-Gemeinderat Peter „Murphy“Gruber, sowie die Feuerwehr Altenhammer, die die Kühltheke zur Verfügung gestellt hat. Aus dem Erlös wird der SPD-Ortsverein nach Rücksprache mit dem Tafel-Vorsitzenden Josef Gebhardt Lebensmittel kaufen und diese der Tafel übergeben.
Bericht: Der Neue Tag vom 03.08.2022
Danke, Danke
Unsere Veranstaltung für die Tafel war ein voller Erfolg! Zahlreiche Kuchen und Torten machten die Auswahl sehr schwer und in unserer "kleinen" Trödelecke hat bestimmt auch jeder etwas gefunden.
Eine besondere Überraschung überbrachten einige Mädchen aus der 3./4. Klasse: sie hatten vor kurzem in Eigenregie ebenfalls einen Kuchenverkauf organisiert und überreichten uns eine Spende. Herzlichen Dank liebe Mädels, ihr seid spitze!
Die Grundschülerinnen Rebekka Käs (Mitte, rechts) und Anna Wünsche (Mitte ,links) haben Kuchen für die Aktion gebacken und verkauft, zur Freude der SPD-Vertreter Gerd Reindl, Roman Schell, Andrea Egner und Holger Bannert (von links).
Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen, die zur Aktion beigetragen haben, bei den Bäcker*innen, bei den Spendern der Flohmarktware, Fa. Heinz Meier Bauelemente für die Flyer, bei unserem Wirt Murphy, FFW Altenhammer für die Kühltheke, bei allen Helfern, die sich irgendwie eingebracht haben und ganz besonders bei den wunderbaren, zahlreichen und sehr großzügigen Gästen, ohne die natürliche alles nicht möglich wäre! Ihr seid die Besten!
Wir konnten gestern eine tolle Spendensumme erzielen, für die wir nun die dringend benötigten Lebensmittel für die Tafel einkaufen werden.
DANKE DANKE DANKE
Euer SPD Ortsverein Flossenbürg